Wahl-Umfrage: Bei Schwulen ist die AfD klar auf Platz 1

Wahl-Umfrage: Bei Schwulen ist die AfD klar auf Platz 1

Die AfD liegt aktuell mit 27,9 Prozent bei den teilnehmenden homosexuellen Nutzern an der Spitze – aber die Online-Befragung des Datingportals romeo.com könnte nicht repräsentativ sein, auch wen  60.560 User teilgenommen haben.

Die SPD kommt auf 12,5 Prozent, während die Linke mit 6,5 Prozent, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,5 Prozent und die FDP mit 3,6 Prozent deutlich schlechter abschneiden. Insgesamt nahmen 60.560 Personen zwischen dem 24. Januar und dem 2. Februar an der Umfrage teil.

Hohe AfD-Unterstützung bei jungen Wählern

Besonders stark ist die Zustimmung zur AfD in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen: 34,7 Prozent dieser jungen Wähler gaben an, die Partei wählen zu wollen. Bei den über 60-Jährigen fällt die Unterstützung hingegen deutlich geringer aus.

Aufgrund der auffälligen Ergebnisse weist die Plattform Romeo selbst darauf hin, dass die Umfrage nicht repräsentativ sei. Sie basiert auf einer selbstauswählenden Stichprobe, was bedeutet, dass nur Nutzer teilgenommen haben, die sich aktiv dazu entschieden haben. Da die Befragten nicht zufällig ausgewählt wurden, kann dies zu Verzerrungen führen.

Mögliche Manipulation der Umfrageergebnisse

Zudem bestand die Möglichkeit, dass die Umfrage gezielt beeinflusst wurde. „Obwohl wir die Links nicht außerhalb der App teilen, können wir nicht ausschließen, dass sie weitergegeben wurden“, erklärte das Portal in einem Blogbeitrag. Dadurch könnten organisierte Gruppen das Ergebnis manipuliert haben, berichtet dazu GGG.at.

Auch Romeo selbst räumt ein, dass die gewählte Methode nicht für statistisch verlässliche Wahlprognosen geeignet sei. In der Vergangenheit erzielten rechtspopulistische Parteien in den Umfragen der Plattform überraschend hohe Werte. Bei einer Befragung zur Europawahl 2024 kam die AfD auf 22,3 Prozent und lag damit knapp hinter der Union (20,6 Prozent) und den Grünen (20,5 Prozent). In der aktuellen Erhebung konnte sie ihren Stimmenanteil also nochmals deutlich steigern.

Ein ähnliches Bild zeigte sich bei einer Romeo-Umfrage zur österreichischen Nationalratswahl 2024: Dort wurde dieFPÖ mit 29 Prozent unter den Nutzern stärkste Partei.

Auf der Plattform queer.de, die ebenfalls regelmäßig Umfragen durchführt, zeigen sich dagegen andere Trends. In einer Befragung im Dezember 2024 gaben 44 Prozent der Teilnehmenden an, die Grünen zu wählen, während die AfD lediglich 4,6 Prozent erreichte. Allerdings war auch diese Umfrage nicht repräsentativ.

Teilen:
Show Comments (0) Hide Comments (0)
0 0 Abgegebene Stimmen
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x