Der britische Sicherheitsexperte Ed Arnold sieht ein ernstzunehmendes Risiko für einen möglichen militärischen Konflikt zwischen der NATO und Russland – und das schon in weniger als zwei Jahren.
In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur warnt der Analyst des britischen Royal United Services Institute (RUSI) eindringlich davor, die Zeit zur Aufrüstung zu verstreichen zu lassen.
„2027 ist keine abstrakte Zukunft“
Arnold hält das Jahr 2027 für einen realistischen Zeitpunkt, an dem es zu einer militärischen Eskalation mit Russland kommen könnte – insbesondere dann, wenn die NATO-Staaten ihre Verteidigungsfähigkeit nicht zügig stärken.
Als potenziellen Brennpunkt benennt der Experte die sogenannte Suwalki-Lücke, den schmalen Grenzkorridor zwischen Polen und Litauen, der das Baltikum mit dem restlichen NATO-Gebiet verbindet. Ein russischer Angriff oder eine gezielte Provokation in diesem Gebiet könnte, so Arnold, zu einem Krieg in Europa „über Nacht“ führen.
Kritik an deutscher Verteidigungspolitik
In scharfen Worten kritisiert Arnold die zögerliche Umsetzung von Verteidigungsinvestitionen in Deutschland. Die derzeitige Strategie, Milliarden über ein Jahrzehnt zu verteilen, sei angesichts der Bedrohungslage nicht zielführend. „Die Zeit drängt“, so Arnold. Deutschland müsse sich jetzt auf die rasche Beschaffung bewährter Systeme konzentrieren.
Arnold spricht sich für den Ausbau von Rüstungsprojekten aus, die sich bereits in der Praxis bewährt haben:
Taurus-Marschflugkörper
Leopard 2 A8-Kampfpanzer
Boxer-Schützenpanzer
IRIS-T-Luftabwehrsystem
Sogar der bereits ausgemusterte Flakpanzer Gepard erhält von Arnold Lob – beide Waffensysteme hätten sich im Ukraine-Krieg als äußerst wirkungsvoll erwiesen. Deutschland habe die Möglichkeit, nicht nur die eigene Bundeswehr zu stärken, sondern auch Verbündete mit robustem Material zu versorgen.
Weniger Hightech, mehr Masse
Der Experte fordert ein Umdenken in der Beschaffungspolitik: Nicht das technologisch Hochglanzpolierte zähle auf dem Schlachtfeld, sondern funktionierende Systeme in großer Zahl.
„Die Ukraine zeigt uns, dass man nicht das beste System braucht – nur eines, das besser ist als das des Gegners“, so Arnold.
Gleichzeitig warnt er vor der Abhängigkeit von US-Technologie – insbesondere in Hinblick auf mögliche politische Veränderungen in Washington. Waffensysteme wie die F-35-Tarnkappenjets oder die Patriot-Luftabwehr seien zwar effektiv, könnten aber in Krisenzeiten zum strategischen Risiko werden, wenn politische Rückendeckung ausbleibt.
Putin wird die Faschisten vorher erledigen müssen.Wien, Belin, Warschau, London, Paris und Baltikum.
Danach gehts villeicht wieder.
Vergaß natürlich Brüssel, das Hauptquartier.
@Zimbo, wie immer deiner Meinung!