Grenzschutz funktioniert – bei Bekämpfung einer Tierseuche

Grenzschutz funktioniert – bei Bekämpfung einer Tierseuche

Für Desinfektionsmaßnahmen im Zuge der Maul- und Klauenseuche an den Autobahn-Grenzübergängen Kittsee (A6) und Nickelsdorf (A4) startete Freitagabend ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres.

Die burgenländische Landesregierung hatte diesen zuvor angefordert. „Die ersten Erkundungstrupps befinden sich auf dem Weg in den Einsatzraum“, teilte das Militärkommando Burgenland am Freitagabend per Aussendung mit. Aufgabe werde unter anderem das Betreiben von Seuchenteppichen an den nicht geschlossenen Grenzübergängen sein.

24 kleinere Grenzübergänge – drei in die Slowakei und 21 nach Ungarn – werden ab Samstag aufgrund der Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche geschlossen. Eine entsprechende Verordnung wurde im Innenministerium erarbeitet.

Diese Grenzübergänge sind nun gesperrt:

  • In Richtung Ungarn: Andau – Janossomorja
  • Andau – Kapuvar (Zugang zur Brücke von Andau)
  • Baumgarten – Sopron
  • Deutsch Jahrndorf – Rajka
  • Deutschkreutz – Harka
  • Deutschkreutz – Nagycenk
  • Halbturn – Varbalog
  • Halbturn – Varbalog (Albertkazmerpuszta)
  • Klostermarienberg – Olmod
  • Loipersbach – Agfalva
  • Lutzmannsburg – Zsira
  • Lutzmannsburg (Rebberg) – Zsira
  • Lutzmannsburg (Therme) – Zsira
  • Neckenmarkt – Harka
  • Nickelsdorf – Rajka
  • Nikitsch – Sopronkövesd
  • Nikitsch – Zsira
  • Ritzing (Helenenschacht) – Sopron (Brennbergbanya)
  • Schattendorf – Agfalva
  • Sieggraben (Herrentisch) – Sopron (Görbehalomtelep)
  • Wallern – Kapuvar (Zugang zur Brücke von Wallern)
  • In Richtung Slowakei: Angern-March/Zahorska Ves
  • Schloss Hof/Devinska Nova Ves
  • Fußgänger- und Radfahrbrücke Marchegg im Bezirk Gänserndorf

In Ungarn wurden in dieser Woche zwei neue Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche bekannt: Das Virus wurde bei Tieren in Darnozseli und in Dunalikiti nachgewiesen. Die beiden neuen Fälle wurden von den zuständigen Behörden bereits bestätigt.

Teilen:
Show Comments (2) Hide Comments (2)
0 0 Abgegebene Stimmen
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
schurl

Das ganze hat ein komisches Gschmackerl: der plötzliche Ausbruch der MKS nach Jahrzehnten Abwesenheit ausgerechnet in diesem Jahr gerade in den beiden Ländern, deren Regierungen nicht stromlinienförmig brüsselkonform sind. Wie kommt die Tierkrankheit nach mehr als 4 Jahrzehnten Abwesenheit (die Tierkrankheit war de facto ausgerottet in Europa) derart plötzlich ausgerechnet nach Ungarn und in die Slowakei, noch dazu in Grenznähe? Die hysterischen Grenzschließungen. Suspekt das ganze.

Schneider

Hatten wir schon vor 50 Jahren alles ….

2
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x