Kleines Minus für die Wiener SPÖ – und die FPÖ kann jubeln

Kleines Minus für die Wiener SPÖ – und die FPÖ kann jubeln

Das sind die ersten Daten der top-aktuellen Hochrechnung zum Ausgang der Wiener Wahl: Die SPÖ kommt auf 39,4 % – sie verliert damit nochmals 2,2 Prozentpunkte im Vergleich zum nicht besonders guten Ergebnis im Jahr 2020. Zur Erinnerung: 1973 kam die Wiener SPÖ noch auf 60,1 %.

Gewaltiges Plus für die FPÖ

Die FPÖ schafft laut erster Hochrechnung gute 20,4 %. Das ist eine gewaltige Steigerung nach dem Desaster aufgrund des von Ex-Parteichef HC Strache verursachten Ibiza-Skandal 2019 – ein Plus von 13,3 Prozentpunkten.

Die Grünen kommen auf 14,6 %. Mit einem Minus von 0,2 Prozentpunkten kommt die sehr unbekannte Spitzenkandidatin Judith Pühringer mit einem blauen Auge davon – ihre Themen (Ausländer-Wahlrecht, Bäume pflanzen) waren offenbar auch nicht die ganz großen Bringer.

Kanzlerpartei ÖVP stürzt total ab – Mahrer vor Rücktritt?

Die ÖVP stürzt dramatisch ab: Die Kanzler-Partei ist in Wien mit 9,6 % nur noch einstellig. Das ist heftiges Minus und eine Halbierung der Wiener Stadt-ÖVP – minus 10,8 Prozentpunkte. Vermutlich wird noch heute oder morgen Karl Mahrer seinen Rücktritt als Stadtpartei-Obmann ankündigen.

Die NEOS  schaffen trotz jahrelanger Regierungsbeteiligung in Wien und dementsprechender Medienpräsenz nur 9,8 %, aber legen zumindest 2,3 Prozentpunkte gegenüber 2020 zu. Eine Zweier-Regierungskoalition mit der SPÖ scheint damit noch möglich – gemeinsam kommen die beiden Fraktionen nun auf 49,1 %. Und: Die NEOS sind jetzt vor der abgestürzten ÖVP. 

Die KPÖ kann den Einzug in das Wiener Stadtparlament doch nicht schaffen – die Kommunisten kommen aktuell auf 4,1 %.

Ebenfalls bei der Wien-Wahl angetreten: der durch Ibiza-Affäre und gerichtsanhängige Spesen-Abrechnungen massiv beschädigte Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Trotz eines teuren Wahlkampfs kommt der Ex-FPÖ-Chef auf nur 1,1 %. Das ist ein Minus von 2,2 Prozentpunkte gegenüber dem Ergebnis von 2020.

Hintergrund: Die Ergebnisse der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahlen für die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) von 1970 bis 2020, basierend auf den verfügbaren Daten:

Jahr SPÖ-Stimmenanteil (%)
1973 60,1
1978 57,2
1983 55,5
1987 54,9
1991 47,8
1996 39,2
2001 46,9
2005 49,1
2010 44,3
2015 39,6
2020 41,6
Teilen:
Show Comments (1) Hide Comments (1)
0 0 Abgegebene Stimmen
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
1 Comment
Oldest
Newest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Schneider

Ich finde es erschreckend, dass die Wahlbeteiligung nur bei 60% liegt – leider auch in meinem Umfeld so Idioten – ich wäre für Wahlpflicht mit hohen Strafen, wenn nicht befolgt wird.

1
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x