Bekannt wurde „Naddel“, wie sie in der Öffentlichkeit meist genannt wurde, in den 1990er-Jahren an der Seite von Dieter Bohlen, mit dem sie über ein Jahrzehnt eine teils öffentlich ausgetragene Beziehung führte. Die beiden galten als eines der schillerndsten Paare der deutschen Unterhaltungswelt. Für Aufsehen sorgte auch Bohlens kurze Ehe mit Verona Feldbusch, durch die die Beziehung zu Naddel zeitweise unterbrochen wurde.

Abseits des Rampenlichts kämpfte Abd el Farrag zunehmend mit persönlichen Herausforderungen. In ihrer 2013 erschienenen Autobiografie „Ungelogen“ machte sie öffentlich, dass sie an Leberzirrhose litt – eine Erkrankung, die häufig in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch steht. Bereits Jahre zuvor hatte auch Dieter Bohlen in einem seiner Bücher angedeutet, dass Alkohol in ihrer Beziehung ein belastendes Thema gewesen sei.
TV-Karriere mit Höhen und Tiefen
Neben ihrer Rolle als Bohlen-Partnerin trat Nadja Abd el Farrag auch als Moderatorin in Erscheinung. Besonders in Erinnerung blieb ihre Zeit bei RTL2, wo sie von 1999 bis 2000 die Erotiksendung „Peep!“ präsentierte. Später wurde sie durch Auftritte in Reality-Formaten wie dem RTL-Dschungelcamp, „Big Brother“ und „Promi Shopping Queen“ einem breiteren Publikum bekannt.
In ihren späteren Jahren machte Naddel jedoch weniger durch TV-Erfolge als durch Schlagzeilen rund um ihre finanziellen und gesundheitlichen Probleme von sich reden. Zwei Mal suchte sie öffentlich Hilfe bei Schuldnerberater Peter Zwegat in der RTL-Sendung „Raus aus den Schulden“. Auch hier zeigte sie sich verletzlich und offen – und gewann damit die Sympathie vieler Zuschauer.
Abschied von einer streitbaren, aber ehrlichen Persönlichkeit
Nadja Abd el Farrag hinterlässt kein großes Medienimperium, keine goldenen Schallplatten oder eigene Showformate – aber sie war eine Figur, die für viele das verkörperte, was deutsche Prominenz in den 90ern und 2000ern ausmachte: ein Leben auf der Bühne, mit allen Höhen und Tiefen, oft ungeschönt, manchmal chaotisch, aber nie gleichgültig.
Ihr Tod markiert das Ende eines bewegten Kapitels in der Geschichte des deutschen Boulevardfernsehens – und zugleich das stille Abschiednehmen von einer Frau, die öffentlich oft belächelt wurde, aber dennoch offen, verletzlich und authentisch war.
Die Beisetzung soll laut Bild im kleinen Kreis stattfinden.
Credit_ APA
Neueste Kommentare