Teuerungs-Alarm: Inflation bleibt 2025 hoch

Obwohl viele Notenbanken eine Inflationsrate von etwa zwei Prozent anstreben, erwarten die 1398 im Dezember befragten Expertinnen und Experten aus 125 Ländern nur einen moderaten Rückgang. Für 2026 prognostizieren sie eine weltweite Teuerungsrate von 3,5 Prozent, und auch 2028 wird dieser Wert nach ihren Einschätzungen anhalten.

Regionale Unterschiede in den Inflationsprognosen

Für Deutschland wird im Jahr 2025 eine Inflationsrate von 2,4 Prozent vorhergesagt, für Österreich 2,5 Prozent und für die Schweiz lediglich 1,2 Prozent. „Besonders in Nordamerika sind die Inflationserwartungen gestiegen“, so die Studienautoren. Dort rechnen die Expertinnen und Experten für das laufende Jahr mit einer Teuerungsrate von 2,6 Prozent – ein Anstieg um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Umfrage. Für 2026 werden 2,8 Prozent erwartet, für 2028 sogar 2,9 Prozent.

Mögliche Gründe für anhaltend hohe Inflation

Ein Faktor, der zur Inflation in den USA beitragen könnte, sind die von Donald Trump, dem designierten US-Präsidenten, angedrohten höheren Zölle. Diese würden die Importkosten der weltgrößten Volkswirtschaft erhöhen. Aufgrund dieser Aussichten gehen viele Fachleute davon aus, dass die US-Notenbank Federal Reserve ihren Leitzins in diesem Jahr nur einmal senken wird.

Teilen:
Show Comments (0) Hide Comments (0)
0 0 Abgegebene Stimmen
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x