„Diktatfrieden“: Meinl-Reisinger rutscht in die Wortwahl Hitlers

„Diktatfrieden“: Meinl-Reisinger rutscht in die Wortwahl Hitlers

Der Begriff „Diktatfrieden“ wurde von Paul von Hindenburg als militärischer Mythos und von Hitler als ideologisches Werkzeug genutzt. Er diente dazu, die demokratische Weimarer Republik zu delegitimieren und den Nährboden für eine aggressive, revanchistische Außenpolitik zu bereiten.

In beiden Fällen war „Diktatfrieden“ ein zentraler Propagandabegriff, der nicht auf völkerrechtlicher Grundlage, sondern auf politischer Wirkung beruhte.

So nutzte Hitler in seiner sogenannten „Friedensrede“ vor dem Reichstag am 17. Mai 1933  auch das Wort „Diktatfriede“, um die Bestimmungen des Versailler Vertrags – und betonte die Notwendigkeit einer Revision.

Heute, Montag, sagte Beate Meinl-Reisinger in ihrem Statement vor dem EU-Außenministertreffen in Luxemburg mit Blick auf die Ukraine, dass man einen Frieden wolle, „aber keinen Diktatfrieden.“

Da wohl niemand der österreichischen Außenministerin unterstellen möchte, dass sie diese Wortwahl mit dem Wissen über den gesamten historischen Hintergrund getroffen hat, dürfte es sich eher um eine Wissenslücke handeln.

Aber auch in diesem Fall wäre die Verwendung des Begriffs „Diktatfrieden“ nicht wirklich vorteilhaft für das österreichische Regierungsmitglied.

Teilen:
Show Comments (2) Hide Comments (2)
0 0 Abgegebene Stimmen
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Schneider

Ich hoffe auf baldige Neuwahlen und das Verschwinden der Politiker, die derzeit das Sagen haben dürfen, genehmigt vom obersten Armleuchter der Nation.

Anton Maurer

@BMeinl hat für diesen liberalen Slang des 20 Jahrhundert bekanntlich eine Schwäche: Volksverräter 😉

2
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x