Klima-Alarm, Krieg, Krise: 50 % mehr Ausfälle durch Depressionen

Klima-Alarm, Krieg, Krise: 50 % mehr Ausfälle durch Depressionen

Krankschreibungen wegen Depressionen haben nach Zahlen der deutschen Krankenkasse DAK-Gesundheit im vergangenen Jahr etwa 50 Prozent mehr Fehltage verursacht als 2023. Bezogen auf 100 Beschäftigte führten psychische Diagnosen insgesamt zu 342 Fehltagen, nach 323 Tagen im Vorjahr, wie die DAK mitteilte. Allein der durch Depressionen bedingte Arbeitsausfall sei auf 183 Fehltage je 100 Beschäftigte gestiegen. 2023 seien es 122 Tage gewesen. Wie der aktuelle „Psychreport“ der DAK-Gesundheit zeigt, sind Beschäftigte in Kindergärten und in der Altenpflege besonders belastet.

„Die hohe Zahl psychischer Erkrankungen ist für die betroffenen Beschäftigten und ihre Arbeitgeber oft mit langen Fehlzeiten und einer Stigmatisierung verbunden“, so DAK-Vorstandschef Andreas Storm. „Wir dürfen die Augen nicht länger verschließen, denn psychische Gesundheit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für eine resiliente Gesellschaft und einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland.“ Nötig seien eine verstärkte Aufklärung über die Ursachen und tabulose Informationen zu Depressionen und Angststörungen sowie unterstützende Angebote zur Stärkung der mentalen Gesundheit, forderte Storm.

Von dem Anstieg bei Depressionen seien alle Altersgruppen betroffen. Bei den Jüngeren gingen die Zahlen stufenweise bereits seit einigen Jahren hoch, bei den älteren Altersgruppen habe es 2024 einen sprunghaften Anstieg gegeben. So seien die Fehlzeiten wegen Depressionen bei den über 60-Jährigen von 169 auf 249 Tage je 100 Beschäftigte gestiegen.

Die Dauer einer durchschnittlichen Krankschreibung wegen einer psychischen Erkrankung lag den Informationen zufolge 2024 mit knapp 33 Tagen etwas über dem Vorjahresniveau. Die Zahl langwieriger Krankschreibungen von 29 bis 42 Tagen sei um 14 Prozent gestiegen.

Die DAK-Gesundheit ist eine der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands und hat nach eigenen Angaben für den „Psychreport 2025“ die Daten von 2,42 Millionen DAK-versicherten Beschäftigten durch das Berliner IGES Institut auswerten lassen.

Teilen:
Show Comments (3) Hide Comments (3)
0 0 Abgegebene Stimmen
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Christian Kumhofer

Auch durch Stress bedingte chronische Erkrankung der Haut (Schuppenflechte – auch Psoriasis genannt) ist angestiegen!

carpediem

Aber damit, kann man arbeiten, dass ist kein Grund um zuhause zu bleiben….

carpediem

Es will keiner mehr Arbeiten.
Irgendwie wundert es mich auch nicht, wenn ich sehe wie UNSER Steuergeld gewissen Gruppen in den Po / po
geschoben wird.

Wie konnte die Menschheit sooooo alt werden?

3
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x